Daten­schutz­hin­weise für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Marks GmbH

Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) per­so­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren wollen. Um unsere Infor­ma­ti­ons­pflichten nach den Art. 12 ff. der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nach­fol­gend gerne unsere Infor­ma­tionen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Daten­schutz dar:


Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich?

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schutz­recht ist die

marks GmbH
Nord­straße 8
74226 Nord­heim

Sie finden wei­tere Infor­ma­tionen zu unserem Unter­nehmen, Angaben zu den ver­tre­tungs­be­rech­tigten Per­sonen und auch wei­tere Kon­takt­mög­lich­keiten in unserem Impressum unserer Inter­net­seite: https://marks.hn/impressum/


Welche Daten von Ihnen werden von uns ver­ar­beitet und zu wel­chen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grund­sätz­lich nur für die Zwecke ver­ar­beiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
Eine Daten­ver­ar­bei­tung zu anderen Zwe­cken kommt nur dann in Betracht, wenn die inso­weit erfor­der­li­chen recht­li­chen Vor­gaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vor­liegen. Etwaige Infor­ma­ti­ons­pflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbst­ver­ständ­lich beachten.


Auf wel­cher recht­li­chen Grund­lage basiert das?

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten ist grund­sätz­lich – soweit es nicht noch spe­zi­fi­sche Rechts­vor­schriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen ins­be­son­dere fol­gende Mög­lich­keiten in Betracht:

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

  • Daten­ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung von Ver­trägen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

  • Daten­ver­ar­bei­tung auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

  • Daten­ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wenn per­so­nen­be­zo­gene Daten auf Grund­lage einer Ein­wil­li­gung von Ihnen ver­ar­beitet werden, haben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft uns gegen­über zu wider­rufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung ver­ar­beiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berück­sich­ti­gung der Vor­gaben von Art. 21 DSGVO der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu wider­spre­chen.


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir ver­ar­beiten die Daten, solange dies für den jewei­ligen Zweck erfor­der­lich ist. Soweit gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bestehen – z.B. im Han­dels­recht oder Steu­er­recht – werden die betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Dauer der Auf­be­wah­rungs­pflicht gespei­chert. Nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­pflicht wird geprüft, ob eine wei­tere Erfor­der­lich­keit für die Ver­ar­bei­tung vor­liegt. Liegt eine Erfor­der­lich­keit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grund­sätz­lich nehmen wir gegen Ende eines Kalen­der­jahres eine Prü­fung von Daten im Hin­blick auf das Erfor­dernis einer wei­teren Ver­ar­bei­tung vor. Auf­grund der Menge der Daten erfolgt diese Prü­fung im Hin­blick auf spe­zi­fi­sche Daten­arten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbst­ver­ständ­lich können Sie jeder­zeit (s.u.) Aus­kunft über die bei uns zu Ihrer Person gespei­cherten Daten ver­langen und im Falle einer nicht bestehenden Erfor­der­lich­keit eine Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung verlangen.


An welche Emp­fänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Wei­ter­gabe Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten an Dritte findet grund­sätz­lich nur statt, wenn dies für die Durch­füh­rung des Ver­trages mit Ihnen erfor­der­lich ist, die Wei­ter­gabe auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir recht­lich zu der Wei­ter­gabe ver­pflichtet sind oder Sie inso­weit eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.


Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten werden von uns aus­schließ­lich in Rechen­zen­tren der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land verarbeitet.


Ihre Rechte als „Betrof­fene“

Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die von uns zu Ihrer Person ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten. Bei einer Aus­kunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Ver­ständnis dafür, dass wir dann ggf. Nach­weise von Ihnen ver­langen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht. Sowie ein Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung im Rahmen der gesetz­li­chen Vor­gaben. Glei­ches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Ins­be­son­dere haben Sie ein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten im Zusam­men­hang mit einer Direkt­wer­bung, wenn diese auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung erfolgt.


Unsere Daten­schutz­be­auf­tragte

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­tragten in unserem Unter­nehmen benannt. Sie errei­chen diesen unter fol­genden Kon­takt­mög­lich­keiten:
marks GmbH
– Daten­schutz­be­auf­tragte –
Nord­straße 8
74226 Nord­heim
E‑Mail: Datenschutz@marks.hn


Beschwer­de­recht

Sie haben das Recht, sich über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­genen Daten durch uns bei einer Auf­sichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren.